Kreditkartenbetrug – Wie er passiert und wie du dich schützt

die besten Programme gratis

Kreditkartenbetrug – Wie er passiert und wie du dich schützt

Kreditkartenbetrug – Wie er passiert und wie du dich schützt

🔍 Wie passiert Kreditkartenbetrug?

Es gibt verschiedene Methoden, wie Kriminelle an deine Kartendaten gelangen:

1. Phishing

Du bekommst eine täuschend echte E-Mail oder SMS, scheinbar von deiner Bank. Darin wirst du aufgefordert, deine Kartendaten zu bestätigen – natürlich auf einer gefälschten Website.

2. Skimming

Beim Bezahlen am Automaten (z. B. Tankstelle oder Geldautomat) wird deine Karte von einem manipulierten Gerät gelesen. Oft unbemerkt kopieren Kriminelle deine Kartennummer und den Magnetstreifen.

3. Datenlecks bei Online-Shops

Wenn ein Onlineshop gehackt wird, können Kreditkartendaten massenhaft abfließen – ohne dass du direkt etwas falsch gemacht hast.

4. Unsichere WLAN-Verbindungen

In offenen WLANs (z. B. im Café) können unverschlüsselte Daten leicht abgefangen werden – auch Kartennummern beim Online-Shopping.

5. Social Engineering

Betrüger rufen dich an und geben sich als Bankmitarbeiter aus. Sie behaupten z. B., es gäbe eine verdächtige Abbuchung – und fragen dich nach den Kartendaten „zur Bestätigung“.


🛡️ So schützt du dich vor Kreditkartenbetrug

✅ 1. Nutze Zwei-Faktor-Authentifizierung

Viele Banken bieten „3D Secure“ (z. B. Mastercard Identity Check oder Visa Secure). Damit musst du jede Online-Zahlung zusätzlich per App oder SMS bestätigen.

✅ 2. Überprüfe deine Abrechnungen regelmäßig

Schau dir mindestens einmal im Monat deine Kreditkartenabrechnung an. Kleine, unbekannte Beträge (z. B. 1–2 Euro) können ein Testkauf von Betrügern sein.

✅ 3. Niemals Daten per E-Mail oder Telefon weitergeben

Deine Bank wird dich niemals nach deiner Kreditkartennummer, CVC oder TAN fragen – weder per Mail, SMS noch telefonisch.

✅ 4. Zahle online nur bei vertrauenswürdigen Anbietern

Achte auf „https://“ in der Adresszeile und bekannte Shops. Vermeide dubiose Online-Shops mit extremen Schnäppchenpreisen.

✅ 5. Sperre deine Karte bei Verdacht sofort

Wenn du glaubst, dass deine Karte missbraucht wurde, kontaktiere sofort deine Bank oder die zentrale Sperrhotline:
📞 116 116 (kostenfrei aus Deutschland)

✅ 6. Verwende virtuelle Kreditkarten für Onlinekäufe

Einige Banken bieten temporäre Kartennummern für einmalige Zahlungen – ideal für riskantere Online-Shops.


🚨 Was tun, wenn es dich doch erwischt?

Sofort bei der Bank anrufen und Karte sperren lassen

Unrechtmäßige Zahlungen reklamieren

BankArt der KarteHinweise
ComdirectVisaIn der App sofort nutzbar, kostenlos bei Girokonto
DKBVisa DebitInklusive bei DKB Cash, in der App generierbar
INGVisa DebitVirtuelle Karte ab sofort in der App verfügbar
N26Mastercard DebitBis zu 10 virtuelle Karten mit Namen, sofort nutzbar
bunqMastercard / MaestroFokus auf Privacy & Kontrolle, in allen Kontomodellen